Verkaufsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Babykare-Website

gültig ab dem 03.11.2021


ARTIKEL 1. PARTEIEN

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen Babykare SAS, SAS, Stammkapital: 74 672 €, eingetragen im Handelsregister von Bordeaux in Frankreich am 08/10/2021 unter der Nummer 903999985, Firmensitz: 46T Rue Leybardie, Frankreich, E-Mail: support@babykare.de, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: FR53903999985, im Folgenden "der Herausgeber", und jeder natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts oder des öffentlichen Rechts, die sich auf der Website registriert, um ein Produkt zu kaufen, im Folgenden "der Kunde".


ARTIKEL 2. DEFINITIONEN

"Kunde": jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die auf der Website registriert ist.

"Inhalte der Website": Elemente jeglicher Art, die auf der Website veröffentlicht werden, unabhängig davon, ob sie durch ein Recht des geistigen Eigentums geschützt sind oder nicht, wie z. B. Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Schemata, Strukturen, Datenbanken oder Software.

"Der Herausgeber": Babykare SAS, SAS in seiner Eigenschaft als Herausgeber der Website.

"Internetnutzer": Jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die sich mit der Website verbindet.

"Produkt": Ware jeglicher Art, die auf der Website vom Herausgeber an Kunden verkauft wird.

"Website": Website, die unter der URL Babykare zugänglich ist, sowie alle Unterseiten, Spiegelsites, Portale und URL-Variationen, die damit verbunden sind.


ARTIKEL 3. ANWENDUNGSBEREICH

Die Website ist für jeden Internetnutzer frei und kostenlos zugänglich. Das Surfen auf der Website setzt voraus, dass jeder Internetnutzer die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert. Die einfache Verbindung mit der Website, auf welchem Wege auch immer, insbesondere über einen Roboter oder einen Browser, bedeutet die volle und uneingeschränkte Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Registrierung auf der Website wird diese Annahme durch das Anklicken des entsprechenden Kästchens bestätigt.

Der Internetnutzer bestätigt damit, dass er sie vollständig zur Kenntnis genommen hat und sie ohne Einschränkung akzeptiert.

Die Tatsache, dass der Internetnutzer das oben genannte Kästchen ankreuzt, hat denselben Wert wie eine handschriftliche Unterschrift des Internetnutzers. Der Internetnutzer erkennt den Beweiswert der automatischen Aufzeichnungssysteme des Herausgebers an und verzichtet, sofern er nicht das Gegenteil beweisen kann, darauf, diese im Streitfall anzufechten.

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Beziehungen zwischen den Parteien unter Ausschluss aller anderen Bedingungen, insbesondere derjenigen des Internetnutzers.

Die Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen setzt voraus, dass die Internetnutzer über die dafür erforderliche Rechtsfähigkeit verfügen oder, falls sie nicht rechtsfähig sind, die Genehmigung eines Vormunds oder Kurators haben, wenn sie geschäftsunfähig sind, oder ihres gesetzlichen Vertreters, wenn sie minderjährig sind, oder dass sie eine Vollmacht haben, wenn sie im Namen einer juristischen Person handeln.


ARTIKEL 4. GEGENSTAND DER WEBSITE

Der Zweck der Website ist der Verkauf von Produkten an Kunden. 

 

ARTIKEL 5. SCHRITTE DER BESTELLUNG


5.1. Bestellung

Um eine Bestellung aufzugeben, können die Internetnutzer ein oder mehrere Produkte auswählen und diese in ihren Warenkorb legen. Die Verfügbarkeit der Produkte ist auf der Website in der Beschreibung jedes Artikels angegeben. Wenn ihre Bestellung vollständig ist, können sie auf ihren Warenkorb zugreifen, indem sie auf die zu diesem Zweck vorgesehene Schaltfläche klicken.


5.2. Bestätigung der Bestellung durch den Internetnutzer

Bei der Einsicht in den Warenkorb können die Internetnutzer die Anzahl und die Art der von ihnen ausgewählten Produkte überprüfen und den Preis pro Einheit sowie den Gesamtpreis überprüfen. Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Produkte aus ihrem Warenkorb zu entfernen.

Wenn die Internetnutzer mit ihrer Bestellung einverstanden sind, können sie diese bestätigen. Sie gelangen dann zu einem Formular, auf dem sie entweder ihre Login-Daten eingeben können, falls sie bereits über solche verfügen, oder sich auf der Website registrieren können, indem sie das Registrierungsformular mit ihren persönlichen Daten ausfüllen.


5.3. Zahlung durch den Kunden

Sobald die Kunden eingeloggt sind oder das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt haben, werden sie aufgefordert, ihre Liefer- und Rechnungsdaten zu überprüfen oder zu ändern, und dann aufgefordert, ihre Zahlung zu tätigen, indem sie zu diesem Zweck auf die sichere Zahlungsschnittstelle weitergeleitet werden, die den Vermerk "Bestellung mit Zahlungspflicht" oder eine ähnliche Formulierung enthält.


5.4. Bestätigung der Bestellung durch den Herausgeber

Sobald die Zahlung tatsächlich beim Herausgeber eingegangen ist, verpflichtet sich dieser, dem Kunden den Erhalt der Zahlung innerhalb von maximal 24 Stunden auf elektronischem Wege zu bestätigen. Innerhalb derselben Frist verpflichtet sich der Herausgeber, dem Kunden eine E-Mail zu senden, in der die Bestellung zusammengefasst und ihre Bearbeitung bestätigt wird und in der alle diesbezüglichen Informationen enthalten sind.

 

ARTIKEL 6. PREIS - ZAHLUNG


6.1. Preise

Die anwendbaren Preise sind diejenigen, die am Tag der Bestellung auf der Website angezeigt werden. Diese Preise können jederzeit vom Herausgeber geändert werden. Die angezeigten Preise sind nur am Tag der Bestellung gültig und haben keine Wirkung für die Zukunft.

Die auf der Website angegebenen Preise verstehen sich in Euro, inklusive aller Steuern und Abgaben, ohne Lieferkosten.


6.2. Zahlungsmodalitäten


Der Kunde kann seine Zahlung per Paypal, Payplug, Klarna oder Alma vornehmen.

Im Rahmen von Zahlungen per Kreditkarte hat der Herausgeber keinen Zugang zu Daten über die Zahlungsmittel des Kunden. Die Zahlung erfolgt direkt in den Händen des Bankinstituts.

Bei Zahlung per Zahlungsanweisung, Scheck oder Banküberweisung beginnen die Lieferfristen erst ab dem Datum des Zahlungseingangs beim Herausgeber zu laufen.


6.3. Rechnungsstellung

Der Veröffentlicher wird dem Kunden nach jeder Zahlung eine Rechnung auf elektronischem Wege zusenden oder zur Verfügung stellen. Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, Rechnungen auf elektronischem Wege zu erhalten.


6.4. Verzug bei der Zahlung

Die vereinbarten Zahlungstermine dürfen unter keinem Vorwand verzögert werden, auch nicht im Falle eines Rechtsstreits.

Jede nicht am Fälligkeitsdatum gezahlte Summe führt von Rechts wegen und ohne Inverzugsetzung zur Anwendung von Verzugsstrafen, die auf der Grundlage eines Satzes berechnet werden, der dem Dreifachen des gesetzlichen Zinssatzes entspricht, ohne dass diese Strafe die Fälligkeit der geschuldeten Hauptbeträge beeinträchtigt.

Darüber hinaus hat jeder Zahlungsverzug zur Folge, dass dem säumigen Kunden Inkassokosten in Höhe von 40 Euro in Rechnung gestellt werden, dass alle ausstehenden Beträge unabhängig von den vereinbarten Fristen sofort fällig werden, zuzüglich einer Entschädigung von 20 % des Betrags als Strafklausel, sowie die Möglichkeit, den Vertrag einseitig zum Nachteil des Kunden zu kündigen. Diese Klausel fällt unter die Bestimmungen von Artikel 1152 des Zivilgesetzbuchs, die es dem Richter erlauben, die Entschädigung zu reduzieren, wenn er sie für überhöht hält.


6.5. Eigentumsvorbehalt

Die verkauften Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung ihres Preises gemäß der vorliegenden Eigentumsvorbehaltsklausel Eigentum des Herausgebers.


ARTIKEL 7. KUNDENSERVICE

Der Kundenservice der Website ist über die Kontaktseite der Website erreichbar: https://babykare.de/pages/nous-contacter oder per E-Mail an support@babykare.de oder per Post an die in Artikel 1 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse. 

 

ARTIKEL 8. PERSÖNLICHER BEREICH


8.1. Einrichtung des persönlichen Bereichs

Die Einrichtung eines persönlichen Bereichs ist eine unabdingbare Voraussetzung für jede Bestellung eines Internetnutzers auf der Website. Zu diesem Zweck wird der Internetnutzer aufgefordert, eine Reihe von persönlichen Informationen anzugeben. Einige dieser Informationen werden als unerlässlich für die Einrichtung des persönlichen Bereichs angesehen. Die Weigerung eines Internetnutzers, diese Informationen zur Verfügung zu stellen, verhindert die Einrichtung des persönlichen Bereichs und damit auch die Bestätigung der Bestellung.

Bei der Einrichtung des persönlichen Bereichs wird der Internetnutzer aufgefordert, ein Passwort zu wählen. Dieses Passwort stellt die Garantie für die Vertraulichkeit der im persönlichen Bereich enthaltenen Informationen dar. Der Internetnutzer darf es daher nicht an Dritte weitergeben oder ihnen mitteilen. Andernfalls kann der Veröffentlicher nicht für unbefugte Zugriffe auf den persönlichen Bereich eines Internetnutzers haftbar gemacht werden.

Der Kunde verpflichtet sich, die ihn betreffenden Daten regelmäßig zu überprüfen und die notwendigen Aktualisierungen und Änderungen online von seinem persönlichen Bereich aus vorzunehmen.


8.2. Inhalt des persönlichen Bereichs

Der persönliche Bereich ermöglicht es dem Kunden, alle seine auf der Website getätigten Bestellungen einzusehen und zu verfolgen.

Die Seiten, die sich auf den persönlichen Bereich beziehen, können vom Inhaber des betreffenden Kontos frei ausgedruckt werden, stellen aber keinesfalls einen gerichtlich zulässigen Beweis dar. Sie haben lediglich informativen Charakter, um eine effiziente Verwaltung seiner Bestellungen durch den Kunden zu gewährleisten.

Der Herausgeber verpflichtet sich, alle vertraglichen Elemente, deren Aufbewahrung durch das Gesetz oder die geltenden Vorschriften vorgeschrieben ist, sicher aufzubewahren.


8.3. Löschung des persönlichen Bereichs

Der Veröffentlicher behält sich das Recht vor, das Konto eines jeden Kunden zu löschen, der gegen die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt, insbesondere wenn der Kunde ungenaue, unvollständige, irreführende oder betrügerische Informationen liefert, sowie wenn der persönliche Bereich eines Kunden seit mindestens einem Jahr inaktiv ist. Eine solche Löschung kann nicht als Verschulden des Herausgebers oder als Schaden für den ausgeschlossenen Kunden gelten, der aus diesem Grund keinen Anspruch auf Entschädigung hat.

Der Ausschluss berührt nicht die Möglichkeit des Herausgebers, rechtliche Schritte gegen den Kunden einzuleiten, wenn die Fakten dies rechtfertigen. 

 

ARTIKEL 9. PERSONENBEZOGENE DATEN

Im Rahmen seiner Dienstleistung ist der Verlag verpflichtet, personenbezogene Daten seiner Kunden zu verarbeiten.


9.1. Identität des Datenverantwortlichen

Der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung der Daten auf der Website ist der Herausgeber.


9.2. Identität des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist der rechtliche Leiter der Website.


9.3.1. Von Kunden gesammelte Daten

Im Rahmen seiner Vertragsbeziehungen kann der Verlag verpflichtet sein, Informationen von seinen Kunden zu sammeln und zu verarbeiten, nämlich: E-Mail, Vor- und Nachname, Telefon, Adresse, Bundesland, Provinz, Postleitzahl, Stadt, Bankdaten.


9.3.2. Von Kunden gesammelte Daten

Die im Rahmen der Vertragsbeziehung erhobenen Daten unterliegen einer automatisierten Verarbeitung mit dem Ziel:

  • Gerichtsverfahren einleiten;
  • Überprüfen Sie die Identität der Kunden.


9.3.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Den erhobenen Daten liegt die Rechtsgrundlage eines Vertragsverhältnisses zugrunde.


9.3.4. Datenempfänger

Die erhobenen Daten können vom Herausgeber nur in dem für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen unbedingt erforderlichen Umfang eingesehen werden.

Diese Daten werden weder einzeln noch aggregiert für Dritte frei einsehbar gemacht.


9.3.5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für den Zeitraum, in dem der Verlag haftbar gemacht werden kann, aufbewahrt.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist verpflichtet sich der Verlag, die Daten der betroffenen Personen dauerhaft zu löschen, ohne eine Kopie aufzubewahren.


9.3.6. Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden unter sicheren Bedingungen gemäß den aktuellen technischen Mitteln und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden nationalen Rechtsvorschriften gespeichert.

Auch der Zugang zum Verlagsgelände ist gesichert.


9.3.7. Datenminimierung

Darüber hinaus kann der Verlag die von seinen Kunden freiwillig übermittelten Daten erheben und verarbeiten.

Der Verlag weist seine Kunden an, personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen unbedingt erforderlich sind.

Der Verlag verpflichtet sich, nur die Daten zu speichern und zu verarbeiten, die für seine berufliche Tätigkeit unbedingt erforderlich sind, und alle erhaltenen Daten, die für seine Tätigkeit nicht nützlich sind, schnellstmöglich zu löschen.


9.4. Respekt vor Rechten

Den Kunden des Verlags stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu, die sie schriftlich an die Postanschrift des Verlags oder durch Ausfüllen des Online-Kontaktformulars ausüben können.


9.4.1. Recht auf Auskunft, Zugriff und Kommunikation von Daten

Die Kunden des Verlages haben die Möglichkeit, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen.

Aufgrund der Verpflichtung des Verlags zur Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden Anfragen nur dann bearbeitet, wenn der Kunde seine Identität nachweist, insbesondere durch Vorlage eines Scans seines gültigen Ausweisdokuments (im Falle einer Anfrage unter Verwendung des dafür vorgesehenen Formulars). elektronisches Formular) oder eine unterschriebene Fotokopie ihres gültigen Ausweisdokuments (im Falle eines schriftlichen Antrags), beide mit den Worten „Ich bestätige ehrenwörtlich, dass die Kopie dieses Ausweisdokuments mit dem Original übereinstimmt.“ Geschehen zu … am …“, gefolgt von ihrer Unterschrift.

Um ihnen bei ihrer Vorgehensweise zu helfen, finden Kunden hier eine von der CNIL entwickelte Briefvorlage.


9.4.2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Recht auf Vergessen der Daten

Die Kunden des Verlags haben die Möglichkeit, die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder sogar Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich als unrichtig, fehlerhaft, unvollständig oder veraltet erweisen könnten.

Darüber hinaus können die Auftraggeber des Verlages allgemeine und besondere Weisungen zum Verbleib personenbezogener Daten nach ihrem Tod festlegen. Gegebenenfalls können die Erben eines Verstorbenen verlangen, den Tod ihres Angehörigen zu berücksichtigen und/oder die notwendigen Aktualisierungen vorzunehmen.

Um ihnen bei ihrer Vorgehensweise zu helfen, finden Kunden hier eine von der CNIL entwickelte Briefvorlage.

9.4.3. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Kunden des Verlages haben die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Um ihnen bei ihrer Vorgehensweise zu helfen, finden Kunden hier eine von der CNIL entwickelte Briefvorlage.


9.4.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Die Kunden des Verlags haben das Recht, die von ihnen dem Verlag bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem übertragbaren, offenen und lesbaren Format zu erhalten.

 

9.4.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Kunden des Verlags haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verlag zu verlangen. Ihre Daten können daher nur vom Herausgeber aufbewahrt und nicht mehr verwendet werden.

9.4.6. Antwortdauer

Der Herausgeber verpflichtet sich, auf jede Anfrage nach Zugang, Berichtigung oder Widerspruch oder jede andere zusätzliche Anfrage nach Informationen innerhalb einer angemessenen Frist zu antworten, die 1 Monat nach Eingang der Anfrage nicht überschreiten darf.


9.4.7. Beschwerde bei der zuständigen Behörde

Wenn die Kunden des Verlags der Ansicht sind, dass der Verlag seinen Verpflichtungen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten nicht nachkommt, können sie eine Beschwerde oder einen Antrag an die zuständige Behörde richten. In Frankreich ist die zuständige Behörde die CNIL, an die sie hier einen Antrag richten können.


9.5. Weitergabe der erhobenen Daten


9.5.1. Weitergabe an Partner

Der Verlag bedient sich autorisierter Dienstleister, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten seiner Kunden zu erleichtern. Diese Dienstleister können ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.

Der Herausgeber hat zuvor dafür gesorgt, dass seine Dienstleister angemessene Garantien und die Einhaltung strenger Bedingungen hinsichtlich der Vertraulichkeit, Nutzung und des Schutzes von Daten erfüllen, beispielsweise über das US-Privacy Shield.

9.5.2. Überstellung auf Anforderung oder gerichtliche Entscheidung

Der Kunde erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass der Verlag die erhobenen Daten auf Verlangen einer staatlichen Behörde oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung an Dritte weitergibt.


9.5.3. Übertragung im Rahmen einer Fusion oder Übernahme

Wenn der Herausgeber an einer Fusion, einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Finanzierungstransaktion, einer Liquidation oder einem Konkurs beteiligt ist oder an der Übernahme seiner gesamten oder eines Teils seiner Aktivitäten durch ein anderes Unternehmen beteiligt ist, stimmt der Kunde zu, dass die gesammelten Daten vom Herausgeber an dieses und jenes Unternehmen übermittelt werden Dieses Unternehmen führt anstelle des Herausgebers die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Verarbeitung personenbezogener Daten durch.

 

ARTIKEL 10. VERANTWORTUNG DES VERLAGS

10.1. Art der Pflichten des Herausgebers

Der Herausgeber verpflichtet sich, die erforderliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit aufzubringen, um qualitativ hochwertige Produkte bereitzustellen, die den Spezifikationen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechen. Der Herausgeber haftet lediglich für eine Leistungsverpflichtung bezüglich der hierin abgedeckten Dienstleistungen.


10.2. Höhere Gewalt – Verschulden des Kunden

Der Verlag haftet nicht im Falle höherer Gewalt oder eines Verschuldens des Kunden, wie in diesem Artikel definiert:


10.2.1. höhere Gewalt

Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt jede Behinderung, Einschränkung oder Unterbrechung des Dienstes aufgrund von Feuer, Epidemie, Explosion, Erdbeben oder Bandschwankungen als Fall höherer Gewalt gegenüber dem Kunden. Bandbreite, Ausfall, der dem Zugangsanbieter zuzuschreiben ist , Ausfall von Übertragungsnetzen, Zusammenbruch von Installationen, illegale oder betrügerische Verwendung von Passwörtern, Codes oder Referenzen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt wurden, Computer-Hacker, eine Sicherheitsverletzung, die dem Host oder den Entwicklern der Website zuzuschreiben ist, Überschwemmung, Stromausfall, Krieg, Embargo, Gesetz, einstweilige Verfügung, Aufforderung oder Anforderung einer Regierung, Requirierung, Streik, Boykott oder andere Umstände, die außerhalb der angemessenen Kontrolle des Herausgebers liegen. Unter solchen Umständen ist der Verlag im Rahmen dieses Hindernisses, dieser Einschränkung oder dieser Störung von der Erfüllung seiner Verpflichtungen befreit.


10.2.2. Schuld des Kunden

Im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt jeder Missbrauch des Dienstes, jedes Verschulden, jede Fahrlässigkeit, jede Unterlassung oder jedes Versäumnis seitens des Kunden oder seiner Mitarbeiter sowie die Nichtbefolgung der vom Kunden gegebenen Ratschläge als Verschulden von des Kunden gegen diesen. Herausgeber auf seiner Website, jegliche Offenlegung oder unerlaubte Verwendung des Passworts, der Codes und Referenzen des Kunden sowie die Bereitstellung falscher Informationen oder die fehlende Aktualisierung dieser Informationen in seinem persönlichen Bereich. Als Verschulden des Kunden gilt auch die Implementierung jeglicher technischer Prozesse, beispielsweise von Robotern oder automatischen Anfragen, deren Implementierung gegen den Wortlaut oder Geist dieser Allgemeinen Verkaufsbedingungen verstoßen würde.


10.3. Technische Probleme – Hyperlinks

Sollte der Zugriff auf die Website aufgrund technischer Probleme jeglicher Art nicht möglich sein, hat der Kunde keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Schadensersatz. Die Nichtverfügbarkeit eines oder mehrerer Online-Dienste, auch über einen längeren Zeitraum und ohne jegliche Einschränkung, stellt keinen Schaden für den Kunden dar und kann in keiner Weise zu einer Schadensersatzforderung seitens des Herausgebers führen.

Die auf der Website vorhandenen Hypertext-Links können auf andere Websites verweisen. Der Herausgeber kann nicht haftbar gemacht werden, wenn der Inhalt dieser Seiten gegen geltendes Recht verstößt. Ebenso kann der Herausgeber nicht haftbar gemacht werden, wenn dem Internetnutzer durch den Besuch einer dieser Seiten ein Schaden entsteht.

Nach dem aktuellen Stand der Technik kann die Darstellung der Darstellungen der auf dieser Website zum Verkauf angebotenen Produkte, insbesondere in Bezug auf Farben oder Formen, je nach Computerstation erheblich variieren oder je nach Qualität der Produkte von der Realität abweichen Grafikzubehör und Bildschirm bzw. entsprechend der Auflösung des Displays. Diese Abweichungen und Unterschiede können unter keinen Umständen dem Herausgeber zugeschrieben werden, der in keinem Fall dafür haftbar gemacht werden kann.


10.4. Schadensersatz zu Lasten des Verlages

Sofern gesetzliche oder behördliche Bestimmungen nichts anderes vorsehen, ist die Haftung des Verlags auf den direkten, persönlichen und bestimmten Schaden beschränkt, der dem Kunden entstanden ist und mit dem betreffenden Versäumnis zusammenhängt. Der Verlag kann in keinem Fall für indirekte Schäden wie insbesondere Datenverlust, Geschäftsschäden, Verlust von Aufträgen, Beschädigung des Markenimages, Betriebsunterbrechungen und entgangene Gewinne oder Kunden haftbar gemacht werden. Ebenso und innerhalb der gleichen Grenzen darf die Höhe des vom Verlag zu zahlenden Schadensersatzes in keinem Fall den Preis des bestellten Produkts übersteigen.


10.5. Hypertext-Links und Inhalte der Website

Der Inhalt der Website wird nur zu Informationszwecken veröffentlicht, ohne Gewähr für die Richtigkeit. Der Herausgeber kann unter keinen Umständen für Auslassungen, Ungenauigkeiten oder Fehler in diesen Informationen verantwortlich gemacht werden, die dem Internetnutzer direkten oder indirekten Schaden zufügen würden.

 

ARTIKEL 11. GEISTIGES EIGENTUM


11.1. Rechtlicher Schutz des Website-Inhalts

Der Inhalt der Website kann durch Urheberrecht und Datenbankgesetz geschützt sein. Jegliche Darstellung, Vervielfältigung, Übersetzung, Adaption oder Transformation, ganz oder teilweise, die rechtswidrig und ohne Zustimmung des Herausgebers oder seiner Rechtsnachfolger oder Beauftragten erfolgt, stellt einen Verstoß gegen die Bücher I und III des Gesetzes über geistiges Eigentum dar und wird haftbar gemacht ein Gerichtsverfahren wegen Fälschung nach sich ziehen.


11.2. Vertraglicher Schutz des Website-Inhalts

Der Internetnutzer verpflichtet sich vertraglich mit dem Herausgeber, den Inhalt der Website, unabhängig davon, ob er durch geistige Eigentumsrechte geschützt ist oder nicht, in keiner Weise für einen anderen Zweck als den des Lesens durch einen Roboter zu verwenden, zu reproduzieren oder darzustellen oder ein Browser. Dieses Verbot gilt nicht für Indexierungsroboter, deren einziger Zweck darin besteht, den Inhalt der Website zu Indexierungszwecken zu scannen.

 

ARTIKEL 12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

12.1. Anwendbares Recht

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen der Anwendung des französischen Rechts.


12.2. Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Herausgeber jederzeit geändert werden. Für den Kunden gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die am Tag seiner Bestellung oder der Verbindung mit dieser Website in Kraft waren. Jede erneute Verbindung mit dem persönlichen Bereich erfordert gegebenenfalls die Annahme der neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen.


12.3. Streitigkeiten

Gemäß der Verordnung Nr. 2015-1033 vom 20. August 2015 müssen alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausführung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen können und für die zuvor keine gütliche Lösung zwischen den Parteien gefunden werden konnte, vorgelegt werden.

Darüber hinaus wird der Kunde über die Existenz der Online-Streitbeilegungsplattform informiert, die unter der folgenden URL-Adresse erreichbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show

Seit dem 1. Januar 2016 ist die Mediation für alle verpflichtend. Daher ist jeder professionelle Verkäufer, der an Privatpersonen verkauft, verpflichtet, im Streitfall die Kontaktdaten eines kompetenten Mediators anzugeben, unabhängig davon, ob er aus der Ferne oder in einem physischen Geschäft verkauft (Quelle: FEVAD). Fevad-Mediator / https://www.mediateurfevad.fr/


12.4. Gesamtheit

Die Nichtigkeit einer der Klauseln dieses Vertrags hat nicht die Nichtigkeit der anderen Klauseln des Vertrags oder des Vertrags als Ganzes zur Folge, die ihre volle Wirkung und Tragweite behalten. In einem solchen Fall sind die Parteien verpflichtet, die aufgehobene Bestimmung soweit wie möglich durch eine gültige, dem Sinn und Zweck dieser Vereinbarung entsprechende Vereinbarung zu ersetzen.


12.5. Nichtverzicht

Die Nichtausübung der ihm hiermit eingeräumten Rechte durch den Verlag kann keinesfalls als Verzicht auf die Geltendmachung dieser Rechte ausgelegt werden.


12.6. Telefonakquise

Der Kunde wird darüber informiert, dass er die Möglichkeit hat, sich unter der Adresse http://www.bloctel.gouv.fr/ in die Liste gegen Telefonwerbung einzutragen.


12.7. Sprachen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden auf Französisch angeboten.


12.8. Unfaire Klauseln

Die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes über missbräuchliche Klauseln in Verträgen, die zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher geschlossen werden.